
Ob für Veranstaltungen, Objektschutz oder Personenschutz – ein zuverlässiger Sicherheitsdienst ist entscheidend für den Schutz von Menschen und Wertgegenständen. Doch welche Anbieter sind wirklich empfehlenswert im Raum Köln?
Wir haben die wichtigsten Sicherheitsunternehmen in Köln verglichen: basierend auf Zertifizierungen, Erfahrung, lokaler Präsenz, Bewertungen und Spezialisierungen. Unser Ranking hilft Ihnen, den passenden Anbieter für Ihre individuellen Sicherheitsbedürfnisse zu finden.
Vergleich der Sicherheitsunternehmen in Köln
Der Qualitätsführer mit schneller regionaler Verfügbarkeit
Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung, sehr gut ausgebildetem Personal und starker Präsenz in Köln bietet der Paffen Sicherheitsdienst ein überzeugendes Gesamtpaket: ISO- und DIN-zertifiziert, mit 24/7-Hotline, ein breites Portfolio und Top-Referenzen wie der Stadt Köln oder dem Phantasialand. Das Unternehmen kombiniert Fachkompetenz, Kundennähe und Flexibilität – ideal für kleinere und große Auftraggeber im Raum Köln.
➡️ Stärken: Lokale Verankerung, eigene Akademie, breites Leistungsspektrum, transparente Qualitätssicherung und gute Kunden- und Mitarbeiterbewertungen
Zertifizierter Anbieter mit guter technischer Infrastruktur
Das Unternehmen ist DIN-zertifiziert, betreibt eine BDSW-Sicherheitsfachschule und bietet ein breites Leistungsspektrum: Werk- und Objektschutz, Empfangs- und Revierdienste sowie umfassende Sicherheitstechnik mit 24/7 Monitoring und Security-as-a-Service in Köln
➡️ Stärken: Zertifizierte Qualität, technische Komponenten, starke Großkundenreferenzen. Geeignet für Unternehmen, Mittelstand oder öffentliche Auftraggeber.
3. Adieser GmbH
Spezialist für diskrete Event- und Personensicherheit
Adieser überzeugt durch lokale Präsenz, fachlich qualifiziertes Personal und maßgeschneiderte Sicherheitslösungen – besonders im Veranstaltungsbereich. Die Kundenbetreuung ist persönlich, die Einsatzkräfte IHK-geprüft. Ideal für Veranstaltungen, private Anlässe und sensible Einsätze.
➡️ Stärken: Hochqualifiziertes Personal, gute Kundenbewertungen, diskrete Einsatzstrategie.
4. Golden Eye Sicherheitsdienst GmbH
Zertifizierte Sicherheit mit 24/7-Reaktionsfähigkeit
Golden Eye punktet mit TÜV- und DEKRA-Zertifizierung, einer 24/7-Einsatzhotline und einem breiten Dienstleistungsportfolio. Ob Objektschutz, Brandwache oder Veranstaltungssicherheit: das Unternehmen ist flexibel, professionell und in Köln bestens vernetzt.
➡️ Stärken: Schnelle Einsatzfähigkeit, zertifizierte Prozesse, hohe Kundenorientierung.
Technisch versierter Partner für individuelle Sicherheitslösungen
Als familiengeführter Anbieter kombiniert LUCHS erfahrenes Personal mit moderner Technik. Besonders für Kunden mit speziellen Anforderungen oder komplexen Objekten eine gute Wahl. Der persönliche Kontakt und die maßgeschneiderten Konzepte stehen im Vordergrund.
➡️ Stärken: Kombination aus Mensch & Technik, individuelle Betreuung, gute Google-Bewertungen.
Regionale Stärke mit solidem Dienstleistungsportfolio
Mit Sitz im Raum Köln/Bonn bietet RAD professionelle Sicherheitsdienstleistungen, insbesondere für Veranstaltungen und Objektschutz. Die Bewertungen als Arbeitgeber sind gut, der Auftritt solide. Für mittelgroße Projekte oder Events eine zuverlässige Wahl.
➡️ Stärken: Regionale Nähe, transparente Leistungen, gute Weiterempfehlungsquote.
7. AGSUS Sicherheitsdienst GmbH
Professionell ausgestattet – mit Licht und Schatten
AGSUS bringt mit rund 400 Mitarbeitenden und bundesweiten Standorten eine gewisse Größe mit, ist DIN-77200-zertifiziert und auch in Köln tätig. Allerdings sind die Arbeitgeberbewertungen gemischt, was auf Defizite im Führungsstil oder internen Umgang hindeuten kann.
➡️ Stärken: Zertifizierungen, breites Dienstleistungsspektrum
➡️ Schwächen: Führungskultur laut Kununu kritisch
8. RH Security
Diskreter Personenschutz auf höchstem Niveau
RH Security ist auf professionellen Personenschutz in Köln spezialisiert und für Privatpersonen, Geschäftsreisende und exponierte Persönlichkeiten eine gute Wahl. Das Unternehmen legt besonderen Wert auf Diskretion, Vertraulichkeit und individuelle Betreuung. Ob als Begleitschutz im Alltag, bei Veranstaltungen oder auf Geschäftsreisen: RH Security bietet maßgeschneiderte Schutzkonzepte, die auf Vertrauen und Erfahrung basieren.
➡️ Stärken: Klare Spezialisierung auf Personenschutz, hohe Vertraulichkeit, individuelle Einsatzplanung.
➡️ Schwächen: Sehr spitzes Portfolio, nur im Bereich Personenschutz tätig
Großanbieter für Industrie, Behörden und Konzerne
Als einer der größten Sicherheitsanbieter Deutschlands hat KÖTTER viel Erfahrung und Ressourcen, allerdings liegt der Fokus auf Großkunden wie Industrieanlagen, Justiz und Infrastruktur. Für kleine oder mittelständische Kunden ist der Zugang weniger transparent.
➡️ Stärken: Große Erfahrung, starke Strukturen
➡️ Schwächen: Kaum lokal fokussiert, wenig flexibel für kleinere Kunden
Marktführer – aber nicht für jeden Einsatz geeignet
Securitas ist weltweit tätig und bietet höchste Standards für Konzerne, Flughäfen und öffentliche Einrichtungen. Die Prozesse sind professionell, aber weniger geeignet für individuelle Kundenbedürfnisse oder lokale Projekte im Kölner Raum.
➡️ Stärken: Internationales Know-how, umfangreiche Ressourcen
➡️ Schwächen: Kaum Flexibilität, keine lokale Fokussierung
Für lokale und mittelständische Sicherheitsbedarfe in Köln sind Anbieter wie Paffen, Adieser und Golden Eye klar vorn. Wer persönliche Betreuung, kurze Wege und qualifiziertes Personal sucht, wird hier fündig. Großanbieter wie Securitas oder Kötter bieten industrielle Stärke, sind aber oft weniger flexibel für regionale Anfragen.

Ranking | Anbieter | Sitz in Köln | Spezialisierung | Zielgruppe |
1 | Paffen Sicherheitsdienst | ✅ | Objektschutz, Werkschutz, Event, Brandwache, Personenschutz | KMU, Gewerbe, Events, Institutionen |
2 | WIS Sicherheit | ✅ | Werk-/Objektschutz, Empfang, Security‑as‑a‑Service, Technik | Mittelstand bis Großkunde |
3 | Adieser GmbH | ✅ | Event- & Personenschutz | Events, Privatpersonen |
4 | Golden Eye Sicherheitsdienst | ✅ | Eventschutz, Brandwache, Objektschutz | KMU, Immobilien, Gewerbe |
5 | Wachdienst LUCHS GmbH | ✅ | Maßgeschneiderte Sicherheitslösungen | Spezialprojekte, Technik |
6 | RAD Sicherheit GmbH | ✅ (Raum Köln/Bonn) | Objekt- und Eventschutz | Events, Gewerbe |
7 | AGSUS GmbH | ✅ | Event, Empfang, Brandwache | Mittelstand |
8 | RH Security | ✅ | Diskreter Personenschutz | Privatpersonen, VIP |
9 | KÖTTER Security | ❌ (Bonn/ Düsseldorf) | Großkunden, Industrie, Justiz | Konzerne, Behörden |
10 | Securitas Deutschland | ❌ (Bonn/ Düsseldorf) | Infrastruktur, Konzerne | Großindustrie, Flughäfen |
Worauf muss ich bei der Wahl des Sicherheitsdienstes achten?

Bei der Auswahl eines Sicherheitsdienstes sollten Sie nicht nur auf den Preis achten, sondern vor allem auf Qualität, Transparenz und Seriosität. Folgende Kriterien helfen Ihnen, einen verlässlichen Partner zu finden:
Ausbildung des Personals: Achten Sie darauf, dass die eingesetzten Sicherheitskräfte nach §34a GewO ausgebildet sind und über zusätzliche Schulungen in Deeskalation, Kommunikation oder spezifischen Einsatzbereichen verfügen.
Versicherungsschutz: Ein professioneller Sicherheitsdienst verfügt über eine Haftpflichtversicherung, die sowohl Personen- als auch Sachschäden im Einsatzfall abdeckt. Lassen Sie sich den Nachweis dafür zeigen.
Zertifizierungen: Qualitätssiegel wie DIN 77200, ISO 9001 oder TÜV-/DEKRA-Zertifizierungen belegen, dass der Dienstleister nach anerkannten Standards arbeitet – ein wichtiger Indikator für strukturiertes und überprüfbares Qualitätsmanagement.
Spezialisierung: Nicht jeder Dienstleister eignet sich für jede Aufgabe. Prüfen Sie, ob der Anbieter nachweisliche Erfahrung in dem Bereich hat, den Sie absichern möchten – z. B. Veranstaltungsschutz, Objektschutz oder Personenschutz.
Örtliche Nähe: Ein Anbieter mit Standort in Köln oder der näheren Umgebung kann schneller reagieren, ist meist besser mit lokalen Gegebenheiten vertraut und bietet persönliche Ansprechpartner vor Ort.
Keine Subunternehmer: Seriöse Sicherheitsdienste arbeiten mit festangestellten Kräften. Subunternehmerketten führen häufig zu Qualitätsverlust, fehlender Kontrolle und rechtlichen Grauzonen. Fragen Sie gezielt nach, ob ausschließlich eigenes Personal eingesetzt wird.
Was ist der Unterschied zwischen Sicherheitsdienst und Security?
m Alltag werden die Begriffe „Sicherheitsdienst“ und „Security“ oft gleichbedeutend verwendet. Inhaltlich gibt es jedoch feine Unterschiede:
- Sicherheitsdienst ist der fachlich korrekte Begriff und beschreibt ein gewerbliches Unternehmen, das nach §34a GewO behördlich zugelassen ist und professionelle Dienstleistungen im Bereich Bewachung und Schutz anbietet. Dazu gehören u. a. Objektschutz, Werkschutz, Revierdienste, Veranstaltungsschutz, Personenschutz oder Brandwachen.
- Security ist die umgangssprachliche oder englischsprachige Bezeichnung für das gleiche Tätigkeitsfeld. Sie wird häufig im Eventbereich oder in der Werbung verwendet (z. B. „Security für Festivals“), meint aber meist einzelne Sicherheitskräfte oder Personal mit sichtbarer Präsenz.
Was dürfen Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes?

Mitarbeitende eines Sicherheitsdienstes haben keine hoheitlichen Befugnisse wie Polizei oder Ordnungsamt. Sie handeln auf zivilrechtlicher Grundlage und haben klare Befugnisse im Rahmen des Hausrechts, zur Gefahrenabwehr und zum Schutz von Personen und Eigentum im Auftrag des Auftraggebers und im Rahmen geltender Gesetze. Sie dürfen, je nach Einsatzbereich, bestimmte Maßnahmen durchführen:
Erlaubt sind unter anderem:
- Hausrecht durchsetzen: Wenn ein Sicherheitsdienst im Auftrag eines Veranstalters, Unternehmens oder Eigentümers handelt, darf er Personen des Geländes verweisen oder den Zutritt verweigern.
- Kontrollen durchführen: Einlasskontrollen, Taschenkontrollen oder Ausweiskontrollen sind erlaubt – sofern vorher angekündigt oder vertraglich geregelt.
- Unbefugte festhalten (§127 StPO): Bei einem beobachteten Diebstahl oder einer Straftat dürfen Sicherheitskräfte eine Person vorläufig festhalten bis die Polizei eintrifft.
- Deeskalierend eingreifen: Sicherheitskräfte sind geschult, um bei Konflikten beruhigend und schützend zu agieren – ohne unnötige Eskalation.
Nicht erlaubt sind:
- Polizeiliche Maßnahmen wie Durchsuchungen ohne Zustimmung
- Gewaltanwendung ohne rechtfertigenden Notfall (z. B. Notwehr)
- Freiheitsberaubung oder Nötigung
- Willkürliche Platzverweise ohne Hausrecht
Welche Art von Ausbildung und Zertifizierungen haben die Sicherheitskräfte?
Sicherheitskräfte in Deutschland müssen bestimmte gesetzliche und fachliche Voraussetzungen erfüllen, bevor sie im Bewachungsgewerbe arbeiten dürfen. Die wichtigsten Ausbildungsformen und Zertifizierungen sind:
Gesetzliche Mindestanforderung:
- Unterrichtung nach §34a GewO:
Voraussetzung für einfache Bewachungstätigkeiten, z. B. Revierdienst oder Objektschutz ohne Publikumsverkehr.
→ 40-stündiger Kurs bei der IHK.
Für anspruchsvollere Tätigkeiten:
- Sachkundeprüfung nach §34a GewO:
Obligatorisch für Arbeiten mit Publikumsverkehr (z. B. in Diskotheken, Kaufhäusern, Flüchtlingsunterkünften) oder im Alleineinsatz.
→ Schriftliche und mündliche Prüfung bei der IHK.
Zusätzliche Qualifikationen (je nach Anbieter und Einsatzfeld):
- Erste-Hilfe-Kurs
- Deeskalationstraining / Konfliktmanagement
- Brandschutzhelfer / Evakuierungshelfer
- Waffensachkunde (nach §7 WaffG) bei Bedarf
- Personenschutzlehrgänge oder Veranstaltungsschutz-Schulungen
Zertifizierte Dienstleister bieten außerdem:
- DIN 77200-Zertifizierung: Branchenstandard für Qualität im Sicherheitsgewerbe
- ISO 9001: Zertifiziertes Qualitätsmanagement
- TÜV / DEKRA geprüfte Prozesse
- Eigene Schulungszentren oder Akademien zur Personalentwicklung
Gute Sicherheitsdienste setzen nicht nur auf gesetzliche Mindeststandards, sondern investieren in laufende Aus- und Weiterbildung, spezialisierte Schulungen und zertifizierte Qualitätssicherung.
Welche Haftung übernimmt ein Sicherheitsdienst im Einsatzfall?
Ein seriöser Sicherheitsdienst trägt die Verantwortung für seine eingesetzten Mitarbeitenden – und haftet entsprechend für Schäden, die durch deren Fehlverhalten oder Fahrlässigkeit entstehen. Dafür ist eine gewerbliche Haftpflichtversicherung gesetzlich zwar nicht vorgeschrieben, aber bei professionellen Anbietern selbstverständlich.
Typischerweise abgesichert sind:
- Personenschäden (z. B. verletzte Dritte bei einem Einsatz)
- Sachschäden (z. B. beschädigte Türen oder Einrichtungen beim Zugriff)
- Vermögensschäden durch Pflichtverletzungen (z. B. bei fehlender Objektsicherung)
Wichtig:
- Der Sicherheitsdienst haftet nur für Schäden, die in seinem Verantwortungsbereich und während des Einsatzes entstehen.
- Für vorsätzliches Fehlverhalten einzelner Sicherheitskräfte kann die Haftung unter Umständen eingeschränkt sein – daher ist eine sorgfältige Auswahl und Schulung des Personals entscheidend.